Hilfsfristen der Feuerwehren in Deutschland

Hilfsfristen der Feuerwehren

Wie lange braucht die Feuerwehr in Deutschland, bis sie an der Einsatzstelle eintrifft? Wir schauen uns die verschiedenen Hilfsfristen an, die als Vorgaben in den Bundesländern existieren.

Bezüglich der Feuerwehr-Hilfsfrist gibt es in Deutschland keine einfache Antwort. Da jedes Bundesland ein eigenes Feuerwehrgesetzt hat, gibt es für diese Frist unterschiedliche Vorgaben. Erschwerend kommt hinzu, dass die Hilfsfristen häufig gar nicht im Gesetz festgelegt sind, sondern, wenn überhaupt, in anderen Vorschriften oder reinen Empfehlungen definiert ist. Hinzu kommt noch, dass die Gemeinden für das Feuerwehrwesen verantwortlich sind und somit auch eigene Festlegungen treffen können.

Was ist die Hilfsfrist für die Feuerwehr?

Der Begriff Hilfsfrist ist in der DIN 14011:2018-01 festgelegt und umfasst die Zeit zwischen Abgabe der Notrufmeldung und Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort. Darin enthalten sind die folgenden definierten Zeiten:

  • Meldezeit
  • Dispositionszeit
  • Alarmierungszeit
  • Ausrückezeit
  • Anfahrtszeit

Die Vorgaben aus der Norm finden sich aber nicht 1:1 in den Vorschriften und Gesetzen wieder. So werden alternative Bezeichnungen wie Eintreffzeit oder Einsatzgrundzeit verwendet. Auch gibt es viele Vorschriften die eine Ziel Beschreiben “Die Feuerwehr muss 12 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort eintreffen“ ohne das der Begriff Hilfsfrist genutzt wird. Und selbst wenn in den Gesetzen und Vorschriften von Hilfsfristen gesprochen wird, gibt es unterschiedliche Definitionen und nicht selten wird dadurch lediglich die Ausrücke- und Anfahrtszeit festgelegt

Übersicht der Hilfsfristen in den Bundesländern

Trotz der unterschiedlichsten Festlegungen soll die Übersicht der Feuerwehr Hilfsfristen Licht ins Dunkle bringen. Bevor wir loslegen noch ein kleiner Hinweis: Diese Seite ist ein lebendes Dokument. Wenn Ihr andere Erkenntnisse habt, hinterlasst bitte einen Kommentar, dann kann ich die Hilfsfristen-Übersicht anpassen.

Tabelle als pdf herunterladen: Feuerwehr-Hilfsfristen.pdf (415 KB)

Schnellzugriff auf die Hilfsfristen der Feuerwehr in den Bundesländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen

Hilfsfristen der Feuerwehren in Baden-Württemberg

Quelle: Hinweise zur Leistungsfähigkeit der Feuerwehr, Seite 7

Quellenart: Dokument

Zeit: 10 Minuten, für die ersteintreffende Einheit

Bezeichnung: Eintreffzeit, bestehend aus Ausrückezeit und Anmarschzeit

Um die Leistungsfähigkeit der Feuerwehren in Baden-Württemberg genauer zu umreißen, hat ein Arbeitskreis aus Innenministerium, Landesfeuerwehrverband, Gemeindetag, Städtetag und Landkreistag ein Dokument veröffentlicht, um eine Hilfe für die Bedarfsplanung an die Hand zu geben. Dadurch bekommen die Gemeinden eine Hilfestellung, da im Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg unter § 3 (1) nur die allgemein Anforderung besteht, dass Gemeinden eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufstellen müssen.

Hilfsfristen der Feuerwehren in Bayern

Quelle: Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG), 1.2 Hilfsfrist

Quellenart: Bekanntmachung

Zeit: 10 Minuten, jeder an eine an der Straße gelegene Einsatzstelle

Bezeichnung: Hilfsfrist, bestehend aus Gesprächszeit, Dispositionszeit, Ausrückezeit und Anfahrtszeit

Die Festlegung findet sich in einer Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration wieder. Diese wurde im Jahr 2020 nochmals genauer beschrieben (Kommunalpraxis Bayern, S. 426), so dass die Alarm- und Ausrückezeit die Grundlage für die Feuerwehrbedarfsplanung darstellt und 8,5 Minuten betrifft. Die Gemeinde ist dadurch unabhängig von einer schwankenden Dispositionszeit von 1,5 Minuten, die sie durch die Integrierten Leitstellen in Bayern nicht beeinflussen kann. Falls die Dispositionszeit nachweislich kürzer ist, kann die Alarm- und Ausrückezeit verlängert werden, sofern insgesamt die Hilfsfrist von 10 Minuten gewahrt bleibt.

Hilfsfrist der Berliner Feuerwehr für die Brandbekämpfung und Technische Hilfeleistung (Stadtstaat)

Quelle: Zielvereinbarung zwischen dem Staatssekretär der Senatsverwaltung für Inneres und dem Landesbranddirektor, Seite 2

Quellenart: Dokument

Zeit: 15 Minuten

Bezeichnung: Hilfsfrist, Zeit zwischen Meldungsabgabe und dem Eintreffen der ersten Einsatzkräfte (Quelle: Jahresbericht 2020, Seite 180)

Um die Hilfsfristen in Berlin für die Feuerwehr zu definieren, wurde im Jahr 2003 eine Zielvereinbarung festgelegt, die als Grundlage für die Hilfsfristen dient.

Hilfsfristen der Feuerwehren in Brandenburg

Quelle: Weiterentwicklung des Brandschutzes in Brandenburg, Seite 9

Quellenart: Dokument

Zeit: 8 Minuten

Bezeichnung: Hilfsfrist, bestehend aus Ausrückezeit und Anfahrtszeit

In Brandenburg ist die Hilfsfrist für die Feuerwehr nicht gesetzlich geregelt, sondern wird durch einen Gefahrenabwehrbedarfsplan festgelegt (Schriftliche Anfrage, Seite 3 Frage 4). Nach § 3 (2) Nr. 1 des Brandenburgischen Brand- und Katastrophenschutzgesetz (BbgBKG) ist die Erstellung des Gefahrenabwehrsplans mit Schutzzielen Pflicht.

Hilfsfristen der Feuerwehren in Bremen (Stadtstaat)

Quelle: Keine Vorgaben, nur Verpflichtung in einem Brandschutzbedarfsplan Schutzziele zu definieren (§ 6 (3) Bremisches Hilfeleistungsgesetz)

Quellenart: —-

Zeit: 10 Minuten (8 Einsatzkräfte mit LF und DLK) und 15 Minuten (für weitere 6 Einsatzkräfte mit LF) für an einer Straße gelegene Einsatzorte (Beispiel Stadtgemeinde Bremen)

Bezeichnung: Schutzziel

Ähnlich wie in Brandenburg, besteht in Bremen nur die Pflicht einen Brandschutzbedarfsplan mit Schutzzielen zu erstellen. Diese Schutzziele sind in Bremen in einem Ortsgesetz festgelegt, das durch den Senat verkündet wurde.

Hilfsfrist der Feuerwehr in Hamburg (Stadtstaat)

Quelle: Strategiepapier 2010 der Feuerwehr Hamburg (57 MB), Seite 789 und Information zur Einführung des AGBF-Schutzziels

Quellenart: Dokument

Zeit: Hilfsfrist 1 mit 8 Minuten (10 Funktionen), Hilfsfrist 2 mit 13 Minuten (6 Funktionen)

Bezeichnung: Hilfsfrist, Zeit nach Alarmierung bis Eintreffen

Im Jahr 2010 erfolgte in Hamburg die Umstellung von den bisher verwendeten Risikoklassen auf das AGBF-Schutzziel. In der Hamburger Hilfsfrist wird allerdings die Gesprächs- und Dispositionszeit nicht eingerechnet, so dass die Ausrücke- und Anfahrtzeit aus dem AGBF Schutzziel übernommen wird, in Hamburg aber als Hilfsfrist bezeichnet wird. Zudem wurde auch für die Ergänzungseinheit (eine weitere Staffel) die Hilfsfrist definiert.

Hilfsfrist der Feuerwehren in Hessen

Quelle: Hessisches Brand- und Katastrophenschutzgesetz, § 3 (2)

Quellenart: Gesetz

Zeit: 10 Minuten, an jedem Ort ihres Zuständigkeitsbereiches

Bezeichnung: keine, nach Alarmierung bis wirksame Hilfe geleistet wird.

Durch die klare Benennung im Feuerwehrgesetz ist die Hilfsfrist in Hessen auf 10 Minuten festgelegt. Allerdings wird die Hilfsfrist nicht als solche bezeichnet, sondern nur umschrieben.

Hilfsfrist der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern

Quelle: Verordnung über die Bedarfsermittlung und die Organisation der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Feuerwehrorganisationsverordnung), § 7 (4)

Quellenart: Verordnung

Zeit: 10 Minuten

Bezeichnung: Eintreffzeit, nach Alarmierung bis Eintreffen an der Einsatzstelle.

Im Brandschutz und Hilfeleistungsgesetz von Mecklenburg-Vorpommern, ist unter § 2 festgelegt, dass Gemeinden in ihrem Gebiet den abwehrenden Brandschutz und die Technische Hilfeleistung sicherstellen müssen. Hierzu sind Brandschutzbedarfspläne und entsprechend leistungsfähige Feuerwehren aufzustellen. Die Feuerwehrorganisationsverordnung wird durch eine Verwaltungsvorschrift des Ministerium für Inneres und Europa ergänzt. In dieser wird unter Punkt 3 die Eintreffzeit für die zweite Einheit und Sonderfahrzeuge mit 15 Minuten festgelegt.

Hilfsfrist der Feuerwehren in Niedersachsen

Quelle: Keine Vorgaben, da kommunale Selbstverwaltungsangelegenheiten der Gemeinden. In einer Kleinen Anfrage (Seite 1) wird durch das Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport Bezug genommen auf die Hilfsfrist der AGBF.

Quellenart: —

Zeit: (8 Minuten, nur als mögliche Bezugsgröße)

Bezeichnung: —

In Niedersachsen ist im Feuerwehrgesetz (§ 2 (1)) lediglich festgelegt, dass die Gemeinde eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufstellt. Um dieses Ziel zu erreichen, können sie Feuerwehrbedarfspläne festlegen (§ 2 (2) Satz 4). Hierzu können die 8 Minuten Ausrücke- und Anfahrtszeit der AGBF herangezogen werden. Die Formulierungen zeigen, dass die Hilfsfrist in sehr abgeschwächter Form als Orientierung vorgegeben werden.

Hilfsfristen der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen

Quelle: Anlagen zur Brandschutzbedarfsplanung für kommunale Entscheidungsträger
vom Ministerium für Inneres und Kommunales, Städtetag NRW, Landkreistag NRW und Städte- und Gemeindebund NRW
, Seite 8 – 9 und Seite 24 – 26

Quellenart: Dokument

Zeit: Individuelle Festlegung durch die politischen Verantwortlichen in der Gemeinde oder Stadt. In dem o. g. Dokument werden als Beispiel für die ersteintreffende Einheit Hilfsfristen zwischen 8 und 14,5 Minuten angegeben.

Bezeichnung: Hilfsfrist, Beginn der Notrufabfrage bis Eintreffen am Schadensort

Wie in vielen anderen Feuerwehrgesetzen auch, muss In Nordrhein-Westfalen die Gemeinde eine den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehren aufstellen (BHKG, § 3). Die Hilfsfrist für die Feuerwehr ist nicht konkret festgelegt, allerdings muss nach § 3 (3) des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz alle fünf Jahre ein Brandschutzbedarfsplan aufgestellt werden. Als Unterstützung steht den Gemeinden hierfür eine Handreichung zur Brandschutzbedarfsplanung zur Verfügung. Darin werden Beispiele genannt, in denen die Hilfsfristen flexibel festgelegt werden können. Je nach örtlichen Gegebenheiten werden Beispiele zwischen 8 und 14,5 Minuten genannt.

Hilfsfristen der Feuerwehren in Rheinland-Pfalz

Quelle: Feuerwehrverordnung Rheinland-Pfalz, § 1 Aufstellung der Gemeindefeuerwehr

Quellenart: Gesetz

Zeit: 8 Minuten, an einer öffentlichen Straßen gelegener Ort innerhalb des Zuständigkeitsbereiches

Bezeichnung: Einsatzgrundzeit, nach Alarmierung bis wirksame Hilfe geleistet wird

Das Feuerwehrgesetz in Rheinland-Pfalz legt bereits im ersten Paragraphen die Einsatzgrundzeit mit acht Minuten fest.

Hilfsfristen der Feuerwehren im Saarland

Quelle: Planungs- und AusstattungsVV, Punkt 2.2.2.1

Quellenart: Verwaltungsvorschrift

Zeit: 8 Minuten für die ersteintreffende Einheit in bebauten Gebieten und 13 Minuten für die unterstützende Einheit.

Bezeichnung: Eintreffzeit, vom Abschluss der Alarmierung bis zum Eintreffen an der Einsatzstelle

Nach § 3 (1) des Saarländischen Gesetzes über den Brandschutz, Technische Hilfe und den Katastrophenschutz (SBKG) müssen Gemeinden einen Bedarfs- und Entwicklungsplan für die Feuerwehr aufstellen und anhand von diesem eine dem örtlichen Bedarf entsprechende leistungsfähige Feuerwehr aufstellen (§ 3 (4) SBGK). In diesem Paragraphen ist ebenfalls festgelegt, dass das Ministerium für Inneres, Bauen und Sport eine Verwaltungsvorschrift mit den Bemessungskriterien für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr festlegt (§ 3 (7) SBKG) in der die o. g. Eintreffzeiten definiert sind.

Hilfsfristen der Feuerwehren in Sachsen

Quelle: Bekanntmachung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern zum Brandschutzbedarfsplan, Nr. 6, Seite 1171.

Quellenart: Bekanntmachung

Zeit: 9 Minuten (Brandeinsätze), 10 Minuten (Technische Hilfe mit Rettungsdienst)

Bezeichnung: keine, beinhaltet aber Ausrücke- und Anfahrtszeit

Im Sächsischen Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) wird unter § 6 (1) Nr. 1 eine leistungsfähige Feuerwehr nach dem Brandschutzbedarfsplan gefordert. Das Sächsischen Staatsministeriums des Innern hat in der o. g. Bekanntmachung Empfehlungen für den Brandschutzbedarfsplan herausgegeben. Hierbei werden für den Brandeinsatz 9 Minuten vorgegeben, bei der Technischen Hilfeleistung ist das zeitgleiche Eintreffen mit dem Rettungsdienst zu gewährleisten wodurch sich eine maximale Fahrtzeit von 10 Minuten ergibt (§ 26 (2) SächsBRKG).

Hilfsfristen der Feuerwehren in Sachsen-Anhalt

Quelle: Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (BrSchG), § 2 (2) Nr. 4

Quellenart: Gesetz

Zeit: 12 Minuten

Bezeichnung: keine, nach Alarmierung bis zum Eintreffen am Einsatzort

In Sachsen-Anhalt ist die Hilfsfrist im Brandschutz- und Hilfeleistungsgesetz mit 12 Minuten festgelegt, ohne dass hierfür der Begriff Hilfsfrist verwendet wird. Im selben Absatz ist aber durch den Gesetzgeber entschieden worden, dass sich dadurch keine Rechtsansprüche einzelner Personen ableiten.

Hilfsfristen der Feuerwehren in Schleswig-Holstein

Quelle: Organisationserlass Feuerwehren, Nr. 2.2.1

Quellenart: Erlass

Zeit: 10 Minuten, unter normalen Umständen innerhalb des Gemeindegebietes

Bezeichnung: Hilfsfrist, Absetzen des Notrufs und Eintreffen der Feuerwehr

Nach dem Gesetz über den Brandschutz und die Hilfeleistungen der Feuerwehren (BrSchG) müssen die Gemeinden in Schleswig-Holstein eine den den örtlichen Verhältnissen angemessene leistungsfähige öffentliche Feuerwehr unterhalten (§ 2, BrSchG). Im o. g. Organisationserlass wird diese Forderung durch das Innenministerium genauer festgelegt und eine Hilfsfrist vorgegeben, die anzustreben ist.

Hilfsfristen der Feuerwehren in Thüringen

Quelle: Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO), § 1

Quellenart: Verordnung

Zeit: 10 Minuten, an jedem Ort des Zuständigkeitsbereiches

Bezeichnung: Einsatzgrundzeit, nach Alarmierung bis zur wirksamen Hilfe

Zunächst müssen Gemeinden nach dem Thüringer Gesetz über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (ThürBKG) eine den den örtlichen Verhältnissen entsprechende Feuerwehr aufstellen (§ 3 (1) Nr. 1, ThürBKG). Dieser muss sich an der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für die Feuerwehr orientieren. In der o. g. ThürFwOrgVO wird ergänzend zu diesen Forderungen durch das Innenministerium eine Einsatzgrundzeit von 10 Minuten festgelegt.

Örtliche Gegebenheiten lassen Spielraum

Die Übersicht zeigt, dass in vielen Feuerwehrgesetzen der Bundesländer die Anforderungen sehr abstrakt formuliert werden. Häufig ist die Rede von Feuerwehren, die sich an den örtlichen Verhältnissen orientieren müssen. In nur wenigen Gesetzen wird in diesem Zusammenhang eine konkrete Hilfsfrist gefordert. Obwohl die Gemeinden für den Brandschutz verantwortlich sind, geben die Bundesländer aber außerhalb der Feuerwehrgesetze einen Rahmen vor, an dem sich die Hilfsfristen für die Feuerwehr orientieren. Hierbei merkt man, dass sehr häufig auf das AGBF-Schutzziel Bezug genommen wird, was zu einer gewissen Ähnlichkeit bei den Hilfsfristen der deutschen Feuerwehren führt.

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Übersicht der Hilfsfristen der Feuerwehr in den 16 Bundesländern (Deutschland)

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*