Tag der offenen Tür Feuerwehr Gersthofen
Klein aber oho, dies trifft auf die Freiwillige Feuerwehr Gersthofen besonders zu. Zwar handelt es sich um eine recht überschaubare Wehr, aber das Auftreten ist sehr professionell was man auch am diesjährigen Tag der offenen Tür sehen konnte. So war für klein und groß etwas geboten und zwar immer mit einem gewissen Aha-Effekt.
Gersthofen scheint auf den ersten Blick nicht besonders interessant. Wikipedia spuckt knapp 20.000 Einwohner aus (Stand 01/2006) und auch
sonst nimmt man wohl eher an, dass es in dieser ländlichen Umgebung mit Innovation bei der Feuerwehr nicht weit her ist. Aber allein der Blick auf die Internetpräsenz oder den Jahresbericht zeigt, dass die 70 Aktiven mit ihren sieben Einsatzfahrzeugen aus der breiten Masse hervorstechen. Ein ansprechendes Design mit professionell aufbereiteten Inhalten weist darauf hin, dass bei der FF Gersthofen die Zeichen der Zeit erkannt worden sind und die Feuerwehr als modernes Dienstleistungsunternehmen betrachtet wird. Schlagwörter wie Standardeinsatzregeln (SER), internationale Lehrgänge und unternehmerisches Denken macht die Gersthofner sicher zu einem Vorreiter.
Ein solches Auftreten schraubt die Erwartung natürlich nach oben und am vergangenen Sonntag konnte die Freiwillige Feuerwehr Gersthofen ihr Können beim Tag der offenen Tür unter Beweis stellen. Was auch hier sofort wieder aufgefallen ist, die Gersthofner denken ein Stück weiter und setzen immer noch etwas oben drauf. Zwar kennt man das eine oder anderen schon von unzähligen Feuerwehrveranstaltungen, aber hier macht man einfach noch etwas mehr daraus und das sorgt bei Fachpublikum und Besuchern für den nötigen Aha-Effekt.
DLK Basketball
Zum ersten Mal gesehen und wirklich originell ist das Körbe “werfen” mit der DLK. Unter fachmännischer Begleitung eines Maschinisten können Besucher ihre Geschicklichkeit austesten. Dabei muss ein Ball der an einem Seil unterhalb der DLK hängt, in einen Basketballkorb hineinmanövriert werden. Der Warteschlange nach zu Urteilen eine Sache die bei jung und alt sehr begehrt war.
Das landaus landein bekannte Zielspritzen für die Kleinen wurde durch einen netten Hindernisparkour aufgepeppt. Alarm! Schnell müssen die Kinder rein in die Einsatzkleidung, dann eine kurze Einsatzfahrt mit dem Feuerwehrtretauto, durch einen kleinen Tunnel rutschen um sich letztendlich dem Löschen zu widmen.
Neben den Fahrzeuge der FF Gersthofen konnte man aber auch andere Hilfsorganisationen bewundern. So war das THW Schwabmünchen mit einer leistungsstarken Hochwasserpumpe vertreten, ebenso die Berufsfeuerwehr
Augsburg mit der Höhenrettungsgruppe, die Werkfeuerwehr des Industrieparks Gersthofen (IGS) und der Dekon-P des Landkreises Augsburg . Alle mit umfangreichen Informationen und interessanten Vorführungen.
Überall konnte man auch wieder sehen wie medienaffin die Feuerwehr Gersthofen ist. Ob Beamereinsatz, Live Videoübertragung oder Drehende Schaufensterpuppe überall findet man Hingucker die Blicke auf sich ziehen.
Im Ernstfall
Zu den Highlights gehörte aber auf jeden Fall die Einsatzvorführung. Bei einem Tiefbauunfall wurde das Einsatzspektrum im technischen Bereich gezeigt. Allerdings lag nicht nur ein Stein auf einer Übungspuppe, sondern es wurde eine eigene kleine Baustelle präpariert. Mit ausgehobener Grube, Schalwänden, Bagger und allem was dazu gehört. Und dort in der Tiefe lag das Opfer begraben. Zu allem Überfluss brannte auch noch eine Gasleitung, was mit einem Knall und lodernden Flammen simuliert wurde. Um den Zuschauern auch die Tätigkeiten in der Grube zu zeigen, wurden per Videokamera die Aktivitäten auf eine Leinwand übertragen. Einzig der Einsatzbeginn war etwas unspektakulär da alle Fahrzeuge schon in Stellung standen und lediglich die Gerätschaften an die Einsatzstelle geschleppt wurden. Eine richtige Anfahrt mit Feuerwehrleuten die aus den Fahrzeugen springen hätte die Kinderaugen sicherlich noch mehr zum Leuchten gebracht. Erwähnenswert auch die medizinische Versorgung durch einen Rettungsassistenten Feuerwehr-Gersthofen-Tiefbauunfall3.JPGder Feuerwehr, ausgestatten mit Notfallrucksack.
Als weiterer Besuchermagnet zeigte sich eine Vorführung im Brandcontainer der Bayerischen Versicherungskammer. Hier wurde gezeigt, wie Feuerwehren in Bayern auf den Innenangriff vorbereitet werden. Insbesondere echte Flammen und Rauch zeigten bei den Besuchern Wirkung und nicht nur die Kinder waren erstaunt welche Auswirkungen ein doch recht kleines Feuer haben kann. Anschließend durften die “heißen” Feuerwehrleute berührt werden um zu vermitteln welche Temperaturen bei einem Innenangriff auf den Angriffstrupp wirken.
Alles in allem zeigt die Feuerwehr Gersthofen, dass ein gelungener Auftritt in der Öffentlichkeit nichts mit Größe zu tun hat, sonder mit Einfallsreichtum und Engagement. Man kann wirklich weiterhin gespannt sein und ein regelmäßiger Besuch auf der FF Gersthofen Website kann sicherlich nicht schaden.
Impressionen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kommentar hinterlassen