Dorffeuerwehr – Klein aber oho! Feuerwehr Steinbach, die Atemschutzprofis

feuerwehr-steinbach-005

Bildquelle: FF Steinbach

Vor einiger Zeit habe ich über die kleine aber fitte Feuerwehr Günding geschrieben. Die Jungs sind auf dem Gebiet Technische Hilfe ziemlich professionell unterwegs. Ein ähnliches Beispiel möchte ich nun im Bereich Atemschutz bringen. So zeigt die Freiwillige Feuerwehr Steinbach, das es nicht auf die Größe ankommt, sondern auf eine gute Ausbildung.

Quelle: FF Steinbach

Der Erstangreifer (Quelle: FF Steinbach)

Die 21 Steinbacher Kameraden besitzen ein TSF und ein MTW mit denen sie für die Sicherheit der 500 Einwohner sorgen. Wer nun ein großes Gähnen bekommt sollte aber erstmal einen Blick auf die Website der Feuerwehr Steinbach werfen. Da sieht man nämlich schnell, dass hier eine verdammt gute  Ausbildung  betrieben. Einfach mal die Bilder von den jährlichen Atemschutzseminaren anschauen. Für den einen oder anderen ist sicherlich etwas Neues dabei. So wird beispielsweise das Vorgehen in verrauchten Räumen geübt, mit Temperatur-Check, getakteter Löschtechnik und Flash-Over Block. Training verschiedener Suchtechniken unter Nullsicht. Darstellung des Brandverhaltens anhand einer Flashover Box. Atemschutz-Notfalltraining, Belüftung eines Raumes mittels Hohl-Strahlrohr, etc. etc.

Ja das sind alles Dinge wo mache große super-duper Feuerwehr ganz schön ins Schwimmen kommt.

Auch medizinisch fit (Quelle: FF Steinbach)

Auch medizinisch fit (Quelle: FF Steinbach)

Aber auch die Ausrüstung lässt bei den Steinbacher Feuerwehrleuten keine Wünsche offen. Von kompletter vierlagiger HuPF Schutzkleidung über Hollandtücher bis hin zu Knickkopflampen ist alles vorhanden. Hierbei wurde einerseits von der Gemeinde die Notwendigkeit erkannt und die finanziellen Mittel bereit gestellt andererseits unterstütze aber auch der Förderverein die Beschaffung der Feuerwehrausrüstung. In letzter Zeit wurde auch vermehrt die medizinische Ausrüstung erweitert. So rücken die Steinbacher heute auch mit AED und Spineboard aus.

Der Webmaster Christian Fleschhut der FF Steinbach hat mir netterweise einige Fragen beantwortet.

Wie oft habt ihr im Jahr Übung?

Atemschutz Notfall Training (Quelle: FF Steinbach)

Atemschutz Notfall Training (Quelle: FF Steinbach)

Das kommt auf die Funktion an. Auf unserem Terminplan stehen z.B. für 2009 44 Termine. Hier sind allerdings auch Termine für Führungskräftefortbildungen, Ausbildungen im GSG Bereich sowie die Belastungsübungen der AGT dabei, allerdings kommen erfahrungsgemäß im Laufe eines Jahres noch einige kurzfristige Übungen dazu. Ebenfalls nicht aufgeführt sind hier die Sonderübungen für die Teilnehmer der TM II Ausbildung, die natürlich ebenfalls von jedem FA besucht werden können. Hierfür gibt es einen eigenen Terminplan. Wer es also drauf anlegt, kommt sicherlich auf über 60 Fortbildungstermine (ohne Sitzungen und Lehrgänge) pro Jahr.

Welche Zusatzausbildung betreibt Ihr die bei Feuerwehren nicht üblich sind?

Heißausbildung steckt bei uns leider noch ein wenig in den Kinderschuhen, wenn auch sicherlich etwas mehr ist, als in den meisten Wehren (unserer Größe). Bereits 2003 gab es eine Ausbildung in einem gasbefeuerten Container für

Flash-Over Box (Quelle: FF Steinbach)

Flash-Over Box (Quelle: FF Steinbach)

alle AGT der Gemeinde. In den Jahren danach stellte das Land Hessen diese Ausbildungsmöglichkeit zur Verfügung. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Container durch das Land Hessen finanziert. Zusätzlich hat man natürlich (mit entsprechender Wartezeit) die Möglichkeit entsprechende Seminare in der Brandsimulationsanlage der LFS in Kassel zu besuchen.  Für den Bereich der Atemschutz-Ausbildung sind bei uns verschiedene Module festgelegt die jährlich wiederholt werden, über „Suchen und Retten“ bis hin zum Notfalltraining. Neben den normalen Übungen in diesem Bereich findet einmal jährlich auch eine „Halbtagesübung“ statt, bei der das ganze natürlich wesentlich effektiver und intensiver behandelt werden kann.  Für den Bereich der TH wurde auch entsprechend investiert. So wird auch dieser Bereich neben den normalen Übungen nun seit einigen Jahren mit einer jährlichen „Halbtagesübung“ bedacht. Etwas Besonderes ist sicherlich die erweiterte medizinische Ausrüstung unserer Wehr.  Bereist im Jahr 2003 wurde zum Eigenschutz der Einsatzkräfte ein AED-Gerät beschafft,

Training von Suchtechniken (Quelle: FF Steinbach)

Training von Suchtechniken (Quelle: FF Steinbach)

eine erweiterte Erste-Hilfe Ausstattung kam dann schrittweise dazu, die neueste Errungenschaft ist ein Spineboard samt entsprechenden Fixierungen. Bei Interesse wird in diesem Bereich auf die Ausbildungskapazität der Hilfsorganisationen zurückgegriffen und entsprechende Lehrgänge besucht, so besuchten einige Kameraden einen SAN-B Lehrgang bei den Johannitern, beim letzten EH-Kurs wurde auf die Kapazitäten der Malteser zurückgegriffen. Aufgrund dieser Ausstattung und auch Ausbildung ist es auch möglich „Lücken“ nahtlos zu schließen, so ist es kein Problem z.B. mit den AGT spezielle Übungen zu machen, während der Rest der Mannschaft  dann z.B. Fallbeispiele zum Thema Erste Hilfe behandelt. Das kommt auch bei der Mannschaft sehr gut an.

War die Ausbildung und das Wissen der FF Steinbach schon immer so hoch oder hat sich da die letzten Jahre etwas verändert?

Strahlrohr Training (Quelle: FF Steinbach)

Strahlrohr Training (Quelle: FF Steinbach)

Nun ja, sicherlich sieht der Ausbildungsplan heute anders aus, als vor 15 oder 20 Jahren, das wäre schlimm, das hieße ja, dass man sich nicht weiter entwickelt. Es gehören da immer zwei dazu zum einen die fähigen Führungskräfte, und zum anderen natürlich auch die (lern)willige Mannschaft. Fehlt das eine oder das andere, kann man sich nicht weiterentwickeln. Das Niveau ist in den letzten Jahren sicherlich gestiegen, alleine die Zahl der Ausbildungsstunden sowie natürlich auch der besuchten Lehrgänge zeigt dies doch deutlich. Interessant hier ist z.B., dass auch Kameraden mit einem Alter über 50 noch Lehrgänge besuchen!

Wie haltet Ihr die Motivation aufrecht?

Vernünftige Ausbildung und auch mal was anderes machen. Was spricht denn z.B. dagegen im Sommer nach einer Übung noch gemeinsam zu grillen? Unsere Übungen sind dann i.d.R. freitags, dann kommt auch noch die JF dazu, und schon hat man auch einen generationsübergreifenden Kontakt hergestellt.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank und ich hoffe, dass dieser Artikel für die eine oder andere kleinere Feuerwehr ansporn ist auch im Bereich der Ausbilunng Gas zu geben.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*