Feuerwehrbuch Rezension: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

ecomed-einsatz-photovoltaik-biogansanlagen

Hin und wieder darf ich mit dem Zug nach München fahren. Da gehts dann durch das Allgäu vorbei an kleineren und größeren Dörfern. Und wenn die Sonne scheint, dann sieht man es von weitem schon blitzen. Schicke Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Häuser. In manchen Siedlungen sind das fast schon über die Hälfte aller Gebäude. Aber auch wenn man mit dem Auto unterwegs ist kann man überall den Trend zu regenerativer Energie sehen. Statt glücklichen Kühen tummeln sich nun vermehrt Photovoltaikmodule auf den Wiesen.

Das Thema erneuerbare Energien zieht sich somit immer mehr durch unsere Ausrückebereiche. Spätestens kurz bevor die erste Anlage gebaut wird, sollte man sich dann als Feuerwehr mit dem Thema auseinander setzen. Auch vor dem Hintergrund, dass solche Einsatzszenarien von den Medien gerne aufgegriffen werden. Zum einen sind diese Einsätze oftmals spektakulär, Stichwort brennende Windenergieanlagen. Andererseits gibt es verschiedene Hype-Themen wie beispielsweise Photovoltaikanlagen auf Dächern. Das ist die letzten Jahren ziemlich durch die Presse gegangen und löste bei vielen Redakteuren gesteigerte Schreiblust aus. Um die Feuerwehren zukünftig besser auf den Umgang mit erneuerbaren Energien vorzubereiten, ist in der Reihe Standard-Einsatz-Regeln, ein Buch mit dem Titel “Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen” erschienen. Wer öfters im Forum von feuerwehr.de unterwegs ist wird auch mit den Autoren etwas anfangen können. Das 118-seitige Werk stammt aus der Feder von Florian Besch, Ulrich Cimolino, Markus Weber und Ulrich Wolf.

Buchinhalt

Mindestens 500 Meter Absperradius bei einer Windenergieanlage

Mindestens 500 Meter Absperrradius bei einer Windenergieanlage

Wie der Titel schon erahnen lässt, geht es um die zuvor genannten drei Typen von regenerativer Energie. Den Anfang machen die Photovoltaikanlagen, bei denen erst mal die Grundlagen erklärt werden: Wie funktioniert eigentlich so ein Solarmodul? Wie ist eine Photovoltaikanlage aufgebaut? Aus welchen Teilen besteht ein solches System? Nach Beantwortung dieser Fragen werden im nächsten Abschnitt verschiedene Vorbereitungsmaßnahmen genannt. Diese sollen der Feuerwehr schon vor einem Alarm helfen, mit Einsätzen bei solchen Anlagen zu Recht zu kommen.  Interessant wirds dann bei der Taktik, denn wenn doch mal etwas schief läuft werden wir auf den Plan gerufen. Die Erwartungshaltung der Leute: “Hurra jetzt kommt professionelle Hilfe”. Ulrich Wolf erklärt wie die Löschgruppe sinnvoll zum Einsatz kommt, wie man als Gruppenführer vor Ort erkundet und welche besonderen Gefahren es bei Photovoltaikanlagen gibt. Das Interessante: Es werden auch ungeeignete Maßnahmen aufgeführt um zu zeigen, dass Ideen die erst mal prima klingen, vielleicht gar nicht so toll sind.

Im Mittelteil des Buches nehmen sich Ulrich Cimolino und Florian Besch dem Thema Windenergieanlagen an. Auch hier werden erst mal die grundsätzlichen Bestandteile der Anlage erklärt um ein Basiswissen zu bekommen, wo eigentlich was bei so einer Anlage ist. Im Bereich der Taktik werden dann verschiedene Einsatzszenarien mit dem empfohlenen Vorgehen angesprochen. Denn außer “Brennen” gibt es bei Windkraftanlagen auch noch andere Situationen die auftreten können.

Mögliches Vorgehen bei Photovoltaikanlagen

Mögliches Vorgehen bei Photovoltaikanlagen

Die letzten 35 Seiten im Buch widmet Markus Weber dem Thema Biogas. Markus erklärt sehr umfangreich die verschiedenen Bestandteile einer Biogasanlage, was dann auch recht schnell erahnen lässt wie komplex das Ganze ist. Im weiteren Abschnitt werden alle Gefahren aufgeführt die für uns Feuerwehr kritisch werden können und das ist nicht gerade wenig. Angefangen von diversen gesundheitsgefährdenden Gasen über die Elektrizität bis hin zur Explosionsgefahr. Aus dem Grund werden im Abschnitt Einsatzvorbereitung und Taktik Lösungen aufgezeigt, wie man diese Gefahren als Feuerwehr beherrschen kann.

Die wichtigsten Aussagen für mich

Photovoltaikanlagen

  • Mond- und Kunstlicht erzeugen bei Photovoltaikanlagen keine gefährliche Spannung (S. 19)
  • Das Dach eines Einfamilienhaus wird bei 28 Photovoltaikmodulen mit einem Zusatzgewicht von knapp 600 kg belastet (S. 24)
  • Bei der Notrufabfrage in der Leitstelle kann man schon gezielt nach einer Photovoltaikanlage fragen (S. 26)
  • Grundsätzlich sollte bei Schadensereignissen mit Photovoltaikanlagen von einer Gleichspannung von bis zu 1.000 Volt ausgegangen werden (S. 33)

Windenergieanlagen

  • Falls vorhanden Not-Aus-Schalter betätigen (S. 53)
  • Windenergieanlagen sind bis zur Klärung als Hochspannungsanlagen zu behandeln (S. 58)
  • Bei gekennzeichnete Anlagen kann man über wea-nis.de weitere Informationen erhalten (S. 60) Noch ein Tipp: Internetadresse auf Laptop oder Smartphone speichern oder als Icon auf den Bildschirm ablegen
  • Mindestabsperrradius bei Windenergieanlagen von 500 Meter (S. 61)
  • Vorbereitung der Pressearbeit “Die Feuerwehr steht nur rum und löscht nicht” (S. 67)
  • Standardeinsatzregeln bereits vor dem ersten Spatenstich fertig stellen (S. 74)

Biogasanlagen

  • Bei gut einsehbaren Anlagen eine verdeckte Gasfackel fordern um Fehlalarm durch Passanten zu reduzieren (S. 90)
  • Lagerung von bis 5.000 Liter Diesel im Blockheizkraftwerk möglich (S. 91)
  • Biogas entmischt sich bei Freisetzung in Stoffe die schwerer und leichter als Luft sind (S. 96)
  • Austretendes Substrat (z.B. Gülle) kann ein Vielzahl von gesundheitsgefährdenden Dinge enthalten (S. 97)
  • Kanaleinlaufplan sollte vorliegen, da diese unter auslaufendem Substrat nicht mehr erkennbar sind (S. 104)
  • Schwefelwasserstoff ist äußerst gefährlich, und macht beispielsweise einen Dekontaminationsbereich notwendig (S. 108)

Was hat mir am Buch gefallen?

Meiner Meinung nach ist das Buch gut strukturiert und die Kapitel gleich aufgebaut. Das erleichtert, insbesondere bei mehreren Autoren, das Lesen. Auch die vielen Bilder und Zeichnungen lockern die Seiten auf und erklären vieles verständnisvoll. Die Taschenkarten im Anhang zeigen auf einer Seite nochmal die wichtigsten Gefahren und Vorgehensweisen. Sie sind daher eine gute Grundlage für eine eigene Checkliste zu den Einsatzszenarien. Zudem hat mir gefallen, dass auch Randthemen mit der notwendigen Kürze angesprochen werden, so zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf Wohnmobilen oder bei Parkscheinautomaten.

Was hat mir nicht so gut gefallen?

Viel gibts nicht zu meckern. Bei den Grundlagen im Bereich Photovoltaikanlagen bin ich über den einen oder anderen Begriff oder Satz gestolpert, den ich nicht verstanden habe. Beispielsweise auf Seite 11: “Mit dieser Schaltung wird auch verhindert, dass ein ungewolltes Inselnetz entsteht”. Hier hätte es mir geholfen, wenn gleich im Satz danach oder zumindest als Fußzeile kurz erklärt wird, was das ist und was es bedeutet. Für Leute die mit dem Thema regelmäßig zu tun oder es gelernt haben, ist das alles kein Problem. Aber mit dem Begriff Leerlaufspannung oder Reihen- / Parallelschaltung ist man halt nicht ständig in Kontakt.

Dieses Buch gewinnen

Der ecomed-Verlag stellt wieder ein Buch für Euch zur Verfügung, vielen Dank hierfür. Falls Ihr eins ergattern wollt, müsst Ihr einfach nur unter diesem Beitrag einen Kommentar mit gültiger E-Mail Adresse hinterlassen. Schreibt einfach etwas über Eure Erfahrungen im Bereich regenerative Energien. Das müssen nicht unbedingt aus dem Einsatzgeschehen sein, sondern kann auch eine Übungen sein oder eben das bisher noch gar nichts in dem Bereich gemacht worden ist :-). Am 10.03. wird dann der Gewinner aus allen gültigen Kommentaren unter diesem Artikel gezogen.

 

 

43 Kommentare zu Feuerwehrbuch Rezension: Einsatz bei Photovoltaik-, Windenergie- und Biogasanlagen

  1. Das Thema Photovoltaikanlagen ist sehr interessant und ich würde dieses Buch gerne gewinnen. Bitte

  2. Christopher // 3. März 2013 um 20:39 // Antworten

    Super, endlich mal ordentliches Lehrmaterial. Ein Gebiet in dem noch großer Übungsbedarf besteht.

  3. Bei uns auch noch nicht behandelt worden, es gibt aber von der Unfallkasse Bawü eine eingeschweißte taktikkarte dazu.

  4. Ein gegenwärtiges Thema was zu wenig behandelt wird/wurde und uns zukünftig häufiger begegnen wird, also Ausbildung und Schulungen müssen erfolgen!

  5. Habe durch mein Studium viel mit Erneuerbaren Energien zu tun. Der einsatztechnische Umgang wurde bei uns im theoretischen Dienst behandelt. In der Praxis jedoch leider nicht.

  6. Das Buch trifft den Nerv der Zeit, denke ich. Da viele Neubauten mit Vorrichtungen zur Naturstromgewinnung ausgestattet sind bzw. gerade auf dem Lande die Biogasanlagen vielerorts aus dem Boden wachsen gibt es uns Einsatzkräften einen guten Einstieg in die Sachlage (gerade, wenn man mit der Materie nicht vertraut ist).

  7. Wir haben uns die Arbeit gemacht und alle Besitzer von Photovoltaik in unserer Gemeinde angeschrieben, um in Zusammenarbeit mit den Besitzern einen Einsatzplan zu erstellen. Es handelt sich bei uns um ca. 20 Anlagen. Wir schätzen, dass wir im Sommer mit den Plänen ferstig sind.

  8. Keine Erfahrungen mit regenerativen Energien im Bezug zur Feuerwehr

  9. Man sollte zwar auf die von den Anlagen ausgehenden Gefahren achten, nicht jedoch aus Angst vor Gefahren keine Maßnahmen treffen und beispielsweise ein Haus mit Photovoltaikanlage abbrenen lassen. Sich über die Gefahren informieren und sie richtig abschätzen zu können sit schon die halbe Miete.

  10. Hallo,

    wir haben bei uns im Ort auch sehr viele PV-Anlagen. Hatte bei uns in der Wehr aber noch nicht die Gelegenheit über die Gefahr beim Brand einer solchen Anlage zu besprechen was zu tun wäre. Da wäre das Buch schon sehr hilfreich.

  11. Sehr hilfreich ist es wenn den Besitzer bei Photovoltaik anlkagen vor Ort ist, da er meistens den weg zum Hauptschalter zeigen kann. Das hilft natürluich nur wenn das Gebäude und nicht die Anlage direkt brennt.

  12. Ich persönlich habe immer das Gefühl, dass Photovoltaikanlagen von den Medien bewusst als “Todesfalle” hingestellt werden. Jeder hantiert mit einem Staubsauger oder wischt unbedarft eine Steckdose mit einem nassen Lappen aus und macht sich keinerlei Gedanken darum. Ich hoffe, dass das Thema endlich einmal besser aufgeklärt wird.

  13. Zu PV gab es schon eine Ausbildungsabend bei mir in der Einheit. Aber zum Glück sind wir bis jetzt im Einsatzgeschehen noch nicht mit WEA, Biogasanlagen oder PV in Berührung gekommen.

  14. Wir haben bei uns auch viele PV-Anlagen, und auch schon Brände, deswegen haben wir jedes Jahr eine Fortbildung in diesem Bereich , und bis jetzt ist auch immer alles glatt gelaufen

  15. Daniel Gutmann // 4. März 2013 um 0:23 // Antworten

    Wir haben zu diesen Themen noch gar nichts gemacht…

  16. Bis jett haben wir noch keine große Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien gesammelt. sicher sind dort einige besonderen Sachen zu beachten, das Hochstilisieren der Gefahr von PV-Anlagen hat jedoch in meinen Augen niemandem geholfen.

  17. Erfahrungen mit PV-Anlagen habe ich noch keine gemacht, aber wir haben seit geraumer Zeit eine große Biogas-Anlage am Dorfrand…

    Neue Herausforderungen brauchen auch Fortbildungen…

  18. Hallo,

    wir haben uns schon sehr mit den Anlagen beschäftigt. Doch leider ist es immer sehr schwierig mit Freischaltelemente oder ähnlichem zu arbeiten, da oftmals die Ortkenntnis hierzu fehlt. Daher einfach immer den nach FWDV vorgegebenen Sicherheitsabstand bei elektrischen Anlagen einhalten. Bei einem Innenangriff erhöhter Eigenschutz aufgrund von evt. Freiligenden Kabeln.

  19. Johannes Schwab // 4. März 2013 um 8:49 // Antworten

    Als fast fertiger Bauingenieur beschäftige ich mich fast jeden Tag mit den Problemen die die Energiewende mit sich bringt. Ich bin definitiv kein Feind dieser Entwicklung, sehe nur das viele Möglichkeiten im Bezug auf die Sicherheit der Bürger aus kostengrunden schlicht übergangen werden.

  20. Interessant ist auch mal die Behandlung von Windkraftanlagen. Überall sieht man diese stehen. Aber das Wissen über diese Anlage ist doch noch sehr gering.

  21. Vanessa Trier // 4. März 2013 um 9:43 // Antworten

    Da wir eine örtliche Wache sind, haben wir kaum mit solchen Anlagen zu tun. Allerdings gehen wir die Themen immer öfter in den Übunge und Versammlungen durch. Was meiner Meinung nach sehr notwendig ist, da mittlerweile nicht nur Firmen, sondern auch Privatpersonen solche Anlagen verwenden.

  22. Wir haben sowohl Biogas- wie auch Windkraft- und PV-Anlagen bei uns im Ort. Zwar haben wir schon einmal eine Biogasanlage vor Inbetriebnahme besucht und uns über mögliche Einsatzschwerpunkte informiert, jedoch alle 3 Themen in einem Buch zusammengefasst würde für Einsatzplanung und Schulung bei uns noch fehlen.

  23. Timo Müller // 4. März 2013 um 10:17 // Antworten

    Interessantes Buch. Als Student im Bereich KlimaEngineering und als Mitglied in zwei freiwilligen Feuerwehr, genau richtig für mich.

  24. Spannendes Thema, aber zum Glück mussten wir noch keine praktischen Erfahrungen sammeln.
    Chris

  25. Bei Weiterbildungen im baulichen Brandschutz wird oft über die zumeist übertriebenen Medienberichte diskutiert. Trotzdem muß man im Schadensfall mit Vorsicht und vor allem überlegt an das Problem herangehen. Aber wie so oft fehlt es an Ausbildung und Hintergrundwissen. Mit dem Buch kann man bestimmt ein bis zwei Ausbildungsstunden auf die Beine stellen.

  26. Hallo,
    obwohl auch bei uns das Thema regenerative Energien stark im kommen ist und bereits mehrere Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen bei uns aus dem Boden geschossen sind, gab es bisher keine besonderen Schulungen oder Ausbildungseinheiten über dieses Thema. Trotz der Artikel, die man über die Gefahren der hohen Gleichspannung bei Photovoltaikanlagen gab es ja bisher keine richtigen Anweisungen und Verfahren für den Brandfall. Bis auf ein Ja, das ist gefährlich, kommt da (besonders bei kleineren Feuerwehren, die die Ausbildungszeit lieber auf Einsatzschwerpunkte legen) nicht viel bei rum.

  27. Wir hatten bisher Glück, das noch nie ein Haus mit einer Photovoltaikanlage brannte. Aber das kann schneller kommen als man denkt. Wir wollen nach Möglichkeit in diesem Jahr auch noch den einen oder anderen Dienst über Regenerative Energien durchführen. Den bei uns haben wir alles.
    Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern. Einen kleinen Windpark mir 12 Anlagen an der Bundesstraße und Biogasanlagen auf den Bauernhöfe in den kleinen Orten.
    Das Buch wäre zur Vorbereitung ideal.

  28. Vor meiner Zeit bei der Wehr gab es bei uns einen Einsatz Brand in Windrad. Zum Glück brannte es nur im nebenstehenden Schalthäuschen, aber durch die brennende Elektroinstalation kam es zu erheblichen Kontaminationen der Einsatzkräfte.

  29. Es lohnt sich mit dem Thema zu beschäftigen, beovr man einen Einsatz hat und das große “?” erscheint. Daher ist Fachliteratur dort sehr hilfreich.

  30. Das Thema Photovoltaik interessiert mich besonders. Immer mehr Häuser sind mit einer Anlage ausgestattet. Bisher hatten wir jedoch noch keine Probleme mit PV-Anlagen bei Einsätzen.
    Die Gefahren durch diese Anlagen sind sicherlich nicht zu unterschätzen, jedoch sollte man auch nicht übertreiben. Es kursieren jedoch viele Gerüchte und Mythen.

    Bisher habe ich mich auf http://pvsafety.wordpress.com/ informiert und denke dass das Buch viele Nützliche Informationen beinhaltet.

  31. Bei meiner bisherigen Feuerwehrmitgliedschaft im ABC-Zug hatte ich mit diesem Thema bisher wenig zu tun. Nur bei einem Messeinsatz habe ich am Rande erfahren, das die Windkraftanlagen abgeschalten wurden, um Verwirbelungen und Ausbreitung des Brandrauches zu verhindern.

    Mal sehen, ob das Thema in der neuen Wehr (durch Umzug) mehr an Bedeutung gewinnt.

  32. Wir hatten zum Glück bis jetzt noch wenig in unserer Feuerwehr mit diesem Thema zu tun. Was mir aber aufgefallen ist bei Voltaik-Anlagen, die große geschlossene Dachfläche behindert Löscharbeiten immens.

  33. Super-Sache, für mich auf jeden Fall eine Pflichtlektüre, denn: in unserem Einsatzgebiet gibt es eine Biogasanlage die zur Zeit noch im Probebetrieb läuft, ca. 20 WEA sowie einen Solarpark (seit ca. 3 Jahren) und natürlich diverse PV-Anlagen auf Euf Einfamilienhäusern.

  34. Bisher gab es auch für uns in diesem Bereich nichts zu tun. Trotzdem werden die Anlagen bei uns in der Gemeinde immer mehr und auch immer größer. Des weiteren wird eine größere Anlage auf unserem Ehemaligem Müllberg ins Auge gefasst. Das Buch ist ein richtiger Schritt um Vorbehalte gegen die Technik darzulegen, und die Einsatzkräfte der Thematik näher zu bringen.

  35. Bei uns im Ort ist ein großer Solarpark entstanden. Auch die Amtsverwaltung ist jetzt mit den Platten ausgerüstet. Da keine Erfahrungen mit PV-Anlagen vorhanden sind, wäre das Buch eine willkommene Unterstützung.

  36. Hallo Florian!
    Nein, ich muss kein Buch gewinnen. 😉 Trotzdem wollte ich mich bedanken für die Rezension, zumindest für meinen Teil hast du das wesentliche Zusammengefasst. Nur als Anmerkung für diejenigen, die das Buch noch nicht gelesen haben: Schwefelwasserstoff ist seit Rhadereistedt in aller Munde, bei NaWaRo bzw. Gülleanlagen ist es aber normalerweise nicht möglich letale H2S-Konzentrationen zu erreichen. Das Problem tritt bei Anlagen nach Bioabfallstoffverordnung auf, die z.B. Schweinedünndarmschleim o.ä. vergasen.

    In der Fläche dürfte die Gefahr sich eine Nase H2S einzufangen beim Güllerühren im Schweinestall höher sein (was durchaus immer wieder mit tödlichem Ausgang auch passiert).

    Gruß,
    Markus

  37. Leider ist der Preis wie bei vielen ecomed-Büchern nicht besonders niedrig, das erhöht vielerorts die Hemmschwelle, sich soetwas zuzulegen.

    Die Problematik mit Anlagen für regenerative Energiegewinnung stellt sich mittlerweile auch bei uns, war bisher noch kein großes Thema in Aus- und Fortbildung, soll es aber demnächst werden, nachdem mittlerweile alle drei o.g. Typen im Einsatzgebiet, bzw. in unmittelbarer Nähe vorhanden sind.

    Was mir in der Diskussion immer ein wenig fehlt, sind belegte Zahlen über Einsatzhäufigkeiten.

  38. Ergänzung: In diesem Fall hatte ich mich beim Preis vertan, ist in Ordnung.
    Das ist leider auch ein Manko bei ecomed: Es gibt vielfach mehrere Bücher zum gleichen Thema, die in verschiedenen Preisklassen liegen, und man weiß nicht ohne Weiteres, welches man sich zulegen sollte.

  39. Ist in dem Buch auch PV-Anlage bei Hochwasser beschrieben? Ich bin der Meinung das hier auch ein sehr hohes Gefahrenpotential gegeben ist. Wer schaut bei einem Rohrbruch bei Sonnenschein schon auf das Dach? Teilweise sind die Wechselrichter im Keller sehr knapp über dem Boden montiert und im Schadensfall unter Wasser.

    Gruß Markus

  40. Wow sehr interessant recherchiert! Riesen Dankeschön!

    Wobei ich es immernoch als eine uneinschätzbare Gefahr sehe bei PV-Anlagen und Kunstlich/Mondlicht. Aber das Buch scheint sich ja super zur Vorbereitung eines neues Ausbildungthemas zu eignen:

    Gruß
    André

  41. Endlich mal ein sinnvoll gestricktes Buch zu einem Thema mit dem sich kaum jemand richtig auskennt…

  42. Heikles Thema was von vielen noch immer unterschätzt wird. Alleine das Abrutschen von einer Solaranlage während eienes Feuers kann schnell in einer Katastrophe enden wenn man nicht vorher darauf achtet.

  43. Danke für die Rezension. Wir haben eine ganze Reihe an DHH und EFH mit Photovoltaikanlagen. Das Buch werde ich mir auf alle Fälle näher ansehen.

1 2

Schreibe einen Kommentar zu Markus Weber Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*