FEUERWEHRLEBEN

Seid ihr eine Wasser- oder Schaumwehr?

feuerwehr-schaumeinsatz

Wasser ist zum Löschen da, Schaum auch. Als Feuerwehr hat man ja eine reichhaltige Auswahl an verschiedenen Löschmitteln.  Oftmals kann man aber die Feuerwehren in zwei Gruppen aufteilen. Da gibt es die Wasserlöscher und die Schaumlöscher.

Ich war lange Zeit bei einer Feuerwehr wo im Einsatz so gut wie nie Schaum eingesetzt wurde, man hat fast ausschließlich alles mit Wasser gemacht. Die Schaumeinsätze kann ich alle an einer Hand abzählen. Auf der anderen Seite kenne ich aber auch viele Feuerwehren die fast alles mit der Schaumpistole bzw. dem Schaumrohr machen. Egal ob Mülltonne, Papiercontainer oder PKW, immer wird die weiße Pracht ausgebracht.

Das folgende Video zeigt einen Einsatz bei dem der Motorraum mit einem Mittelschaumrohr gelöscht wird.



Vielen Dank an zx10rfahrer der mir die Aufnahme zur Verfügung gestellt hat.

Aber schauen wir uns doch noch mal kurz an welche Vor- und Nachteile die beiden Löschmittel haben:

Löschwasser Mittelschaum
Vorteile
  • günstig
  • weit verbreitet
  • gute Kühleigenschaften
  • große Wurfweite
  • erstickt & kühlt
  • für Flüssigkeitsbrände geeignet
  • kann Fläche bedecken
Nachteile
  • höherer Verbrauch
  • nur für Feststoffbrände
  • belastet die Umwelt
  • geringe Wurfweite
  • höherer Zeitbedarf für Aufbau
  • Nachreinigung erforderlich

Dann noch kurz die Gefahrenmatrix durchgegangen:

Atemgifte: ja
Ausbreitung: ja, allerdings nur aufs komplette Auto das sowieso Totalschaden ist. Evtl. noch Ausbreitung durch flüssiges Benzin
Angstreaktion: ja, evtl. durch Autofahrer die zu Nahe am Fahrzeug vorbei fahren v.a. wenn ein Reifen in die Luft geht
Atomare Gefahren: nein
Chemische Gefahren: nein
Explosion: ja, einmal die Reifen andererseits evtl. ein Motor der aus Leichtmetall besteht
Erkankung: nein
Elektrizität: nein, aber Fahrzeugbatterie abklemmen
Einsturz: nein

Da es sich im Video noch um einen überschaubaren Fahrzeugbrand handelt und ich von einer ehemaligen Wasserlöschewehr komme wäre das für mich eine klassische Schnellangriffslage mit C-Strahlrohr und Wasser. Um dem Angriffstrupp vor zerplatzenden Reifen oder Stichflammen aus dem Motorraum zu schützen sollte er die Wurfweite des Strahlrohrs ausnutzen und auf Entfernung zu gehen.

Jetzt würde mich interessieren was bei Euch Standard ist. Geht ihr auch bei kleinen Bränden regelmäßig mit Schaum vor oder nur bei Bedarf? Wenn Schaum, was ist hierfür der Grund?

Die mobile Version verlassen