FEUERWEHRLEBEN

Internetwissen für Feuerwehren (Podcast Teil 3): Statische Seiten, CMS oder WordPress – was verwenden?

feuerwehr-podcast-teaser

Diesmal geht es im Podcast darum, wie eine Seite aufgebaut wird und welche Systeme (sogenannte Content-Content-Management Systeme) dafür verwendet werden können. Außerdem analysieren ich die Website der Freiwilligen Feuerwehr Weida in Thüringen.

[display_podcast]

Hier sind die Content Management Systeme mit denen ich mich schonmal beschäftigt habe:

Demnächst möchte ich mir noch Typolight und Silverstripe näher anschauen.

Folgende Punkte sollte man beim CMS beachten

Vorteile eines CMS

Eine gute Hilfe bei der Suche nach dem passenden Content Management System bieten diese Seiten:

Vorteile für einer Blogsoftware (WordPress)

Beispiele für gute WordPress Feuerwehrseiten:

Hier noch die Website der FF Weida mit Joomla erstellt, die ich etwas genauer analysiert habe:

www.feuerwehr-weida.de

Weitere Podcasts zum Thema findet ihr hier bei feuerwehrleben.de.

Zum Schluss noch die Fragen an die Leser, welches CMS oder welche Blogsoftware verwendet Ihr für Eure Feuerwehr-Website?

Die mobile Version verlassen