Diesmal geht es im Podcast darum, wie eine Seite aufgebaut wird und welche Systeme (sogenannte Content-Content-Management Systeme) dafür verwendet werden können. Außerdem analysieren ich die Website der Freiwilligen Feuerwehr Weida in Thüringen.
[display_podcast]
Hier sind die Content Management Systeme mit denen ich mich schonmal beschäftigt habe:
- Redaxo
- PHPWCMS
- Typo3
- Joomla
- WordPress (zähle ich jetzt auch mal zu den CMS dazu)
Demnächst möchte ich mir noch Typolight und Silverstripe näher anschauen.
Folgende Punkte sollte man beim CMS beachten
- Einarbeitung und Anpassung –> Erweiterbarkeit sehr wichtig. Suchmaschinenoptimierung und sauberer und schlanker Quelltext
- Open Source (bedeutet aber nicht immer guter Support)
- Große Entwicklergemeinde um zukunftssicherheit zu gewährleisten
- Großes Supportforum /-gemeinde sollte vorhanden sein
- Die wichtigsten Module sollten bereits im CMS enthalten sein (z.B. nutzerfreundliche URL’s)
- Referenzen des CMS anschauen
- Einfach mal gucken welche CMS die anderen verwenden (im Impressum schauen, Footer oder Quelltext)
- CMS selbst ausprobieren (ist sehr zeitaufwendig, in der Regel 2-3 Tage Einarbeitungszeit)
Vorteile eines CMS
- Saubere hierarchische Struktur möglich
- Besseres Rechtesystem
- Einfachere Möglichkeit für Laien Texte einzugeben (Eingabformulare können gebaut werden)
- Geeignet für sehr große strukturierte Seiten)
Eine gute Hilfe bei der Suche nach dem passenden Content Management System bieten diese Seiten:
Vorteile für einer Blogsoftware (WordPress)
- Permanente Weiterentwicklung durch viele Entwickler
- Rießenauswahl an Designs (Themes) und Erweiterungsmoduen (Widgets)
- Suchmaschinenoptimierung schon entahteln (schöne URL), H1 Überschriften, Unterschiedliche Titel, etc.
- Starke Verknüpfung mit anderen Blogs (Ping Service, RSS Feeds)
- Seitenstruktur nach Zeit aufgebaut (das neueste ganz oben)
Beispiele für gute WordPress Feuerwehrseiten:
Hier noch die Website der FF Weida mit Joomla erstellt, die ich etwas genauer analysiert habe:
Weitere Podcasts zum Thema findet ihr hier bei feuerwehrleben.de.
Zum Schluss noch die Fragen an die Leser, welches CMS oder welche Blogsoftware verwendet Ihr für Eure Feuerwehr-Website?