Besonders in den skandinavischen Ländern, erlebt diese Technik allerding wieder einen Aufschwung. Das Ziel der Kettenrettung ist das Gleiche, wie beim Einsatz von hydraulischen Spreizgeräten: die Einklemmung des Patienten aufgrund von verformten und verschobenen Fahrzeugteilen zu beseitigen. Bei der Kettenrettung werden die Fahrzeugteile vom Patienten weggezogen während bei den hydraulischen Spreizgeräten die Fahrzeugteile weggedrückt werden.
Die Kettenmethode beim Seitenaufprall
Als Festpunkt diente ein Traktor, vom dem aus eine Endlosschlinge in Richtung Fahrzeug ging und an deren Ende ein Schäkel eingebaut wurde. An diesem Schäkel wurden die beiden Ketten vom Unfallfahrzeug aus kommend angeschlagen. Am Unfallfahrzeug selbst wurden die Ketten an der A- und C-Säule angeschlagen, wobei die Längen der Ketten angepasst werden mussten, damit das Fahrzeug beim Ziehen in seiner Position bleibt. Auch wurde darauf geachtet, dass die
Aufgabe 2: Fahrzeug drehen
Die zwe
Die Kettenmethode beim Seitenaufprall
Die Beseitigung der Einklemmung des Fahrers durch den Vorderbau war die letzte Stationsaufgabe. Der Vorderbau sollte durch einen Y-förmigen Zug, angeschlagen an den A-Säulen des Fahrzeuges auf Höhe der Motorhaube, vom Fahrer weggezogen werden. Um die aufzubringende Kraft möglichst gering zu halten wurden die A-Säulen möglichst nahe am Dach durchtrennt und die Vordertüren schlossseitig geöffnet. Auf der Festseite wurde ebenfalls eine Y-förmige Verbindung geschaffen, die an den D-Säulen des Fahrzeuges angeschlagen war. Auch hier wurde der Vorderbau nur soweit gezogen, bis der Fahrer entklemmt war.
Man konnt hier sehen, dass die Fahrzeugteile sehr leicht durch das Ziehen mit Winde und Ketten bewegt wurden. Allerdings ist bei der Kettenrettung einiges zu beachten: Zunächst muss ausreichend Platz vorhanden sein, um ein solches Zugsystem aufbauen zu können. Auch das Vorhalten der richtigen Einsatzmittel ist von großer Bedeutung. Ketten, Stahlseile und Anschlagmittel müssen für die entsprechenden Belastungen ausgelegt sein.
Darüber hinaus spielt die Qualifikation der Einsatzkräfte eine große Rolle. Es müssen Überlegungen über die benötigten Zugkräfte angestellt werden. Ebenso gilt es sichere und stabile Anschlagspunkte zu finden und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anschlagmittel zu kennen und abzuwägen. Die Bedienung der mechanischen Zugeinrichtung muss gründlich verstanden und geübt sein, um ein sicheres und effizientes Arbeiten zu garantieren.
Don’t try this (einfach so) at home
Nur um eins Klarzustellen: Die Kettenmethode ist in Deutschland sehr umstritten und soll jetzt nicht das neue Standardvorgehen beim Verkehrsunfall sein. Auch wir selbst sehen einige Nachteile in der Methode, insbesondere was die Kontrolle des Fahrzeugs und den Ausbildungsaufwand angeht. Zudem muss man sehen, dass die Skandinavischen Länder was Eintreffzeiten und Manpower angeht ganz andere Voraussetzungen wie hier in Deutschland haben. Trotzdem finden wir es wichtig die Methode möglichst vorzustellen damit sich jeder selbst ein Bild von den Vor- und Nachteilen machen kann. Wenn man das dann selbst probieren möchte, gilt es natürlich sich zuvor ausgiebig über die Methode zu informieren und die notwendigen Standards zu beachten wie beispielsweise Sicherheitsradien, geeignete Zugvorrichtungen, etc.
Busrettung, möglichst einfach
Wir möchten euch nun ein paar Tipps und Tricks mit an die Hand geben, die ohne den Einsatz von schwerem technischem Gerät auskommen.
Verwendung von vorhandenen Hilfsmitteln: Wie aus der PKW- und LKW-Rettung bekannt, solltet ihr euch auch bei Einsätzen an Bussen die schon vorhandene Infrastruktur zu nutzen machen. Durch Batteriemanagement könnt ihr weiterhin im Bus das Licht benutzen und die Sitzheizung des Fahrersitzes kann zu dessen Wärmeerhalt genutzt werden. Ebenso kann die Klimaanlage beziehungsweise die Heizung genutzt werden. Auch die Verwendung des Mikrofons und des Lautsprechers für Ansagen kann hilfreich sein. Das Öffnen und Schließen der Türen kann weiterhin erfolgen, insofern die nötigen Versorger wie Strom und Druckluft noch in Betrieb sind.
Eine Vielzahl von Bussen verfügen über Luftfederungen und Kneeling-Funktionen, mit denen das Absenken und Neigen des Busses für den Fahrgastzustieg erleichter werden kann. Diese Funktionen können ebenfalls im Einsatz verwendet werden, beispielsweise wenn eine Person unter dem Bus eingeklemmt ist. Dabei sollte jedoch die Bedienung durch eine qualifizierte Person erfolgen. Der Fahrer, der an dem Unfall beteiligt ist, sollte dabei nicht zum Einsatz kommen. Im städtischen Gebiet bietet es sich an, einen anderen Busfahrer mit dieser Aufgabe zu betrauen.
Ein weiteres Hilfsmittel bei Stadtbussen ist die Verwendung der ausklappbaren Auffahrrampe für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. Mit dem Ausklappen dieser Rampe fällt die Stufe in den Bus weg und das Verletzungsrisiko bei der Menschenrettung wird minimiert. Die Seiten- und Heckfenster der Busse sind häufig schon als Notausstiege markiert und auch mit entsprechenden Werkzeugen zum Entglasen versehen. Die dadurch entstehenden Öffnungen sind ideal zur Menschenrettung und deren Schaffung ist mit minimalen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden. Die Frontscheibe ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da diese sehr schwer ist und häufig ein tragendes Element innerhalb des Busses ist. Beim Entglasen von Reisebusfenster kann man die Vorhänge nutzen, um das gebrochene Glas nach außen zu drücken.
Zum Schluss noch ein Tipp zur Betreuung von Kindern. Viele Feuerwehren und Rettungsdienste haben auf ihren Fahrzeugen Kuscheltiere oder ähnliches verlastet um Kinder abzulenken und zu betreuen. Hat man so etwas nicht dabei oder sind es zu viele Kinder die betreut werden müssen, beispielsweise nach einem Schulbusunfall, so kann ganz einfach aus Einweghandschuhen und ein paar Stiften, provisorisches Spielzeug gebastelt werden. Dazu einfach den Handschuh aufblasen und zuknoten. Anschließend können die Kinder mit einem Stift Gesichter auf die Handschuhe malen und damit spielen.
An dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön an die Firma Weber Rescue Systems und die Feuerwehr Heitersheim für die gelungenen RescueDays 2014.