Heutzutage ist ja fast alles genormt, da kommt nicht mal das kleine Feuerchen davon. So existiert auch der sogenannte Normbrand. Aber wenn das Wort auch etwas trocken und öde klingt, so ist es doch eine wichtige Größe um Feuerlöscher miteinander zu vergleichen.
Ehrlich gesagt, hat mir das bis vor einigen Monaten auch noch nix gesagt. Aber letztes Jahr im Sommer wurde ja sehr medienwirksam dieser neue Löschspray auf Stern TV angepriesen. Der ist gleich so toll, dass die Polizei ihre Feuerlöscher von den Fahrzeugen verbannt und nur noch mit den Spraydosen in der Gegend durch die Landen tingelt.
Obwohl auch der Deutsche Feuerwehrverband das Ding ganz toll findet, gibt es so wie mich einige Skeptiker, die von der Löschleistung nicht besonders begeistert sind. Jetzt tun sich aber nicht nur gestandene Feuerwehrler sondern auch Verbraucher schwer, einzuschätzen was das Ding denn nun kann. Und hier kommt der Normbrand ins Spiel. Um Feuerlöscher vergleichen zu können gibt ein standardisiertes Feuer. Das ist in der DIN EN 3-1 festgelegt und besteht aus einem Stapel Kiefernholzstäben. Dieser Stapel ist ungefähr 56 cm hoch und 50 cm tief. Spannend wird jetzt die Breite von diesem Normfeuer, da dieser Wert auf den Löscher angegeben wird. So bedeutet der Wert von 21 A (siehe Foto) auf dem Schaumlöscher, dass ich mit dem Gerät das oben beschriebene Normfeuer mit einber Breite von 210 cm löschen kann.
Der zweite Wert der angegeben ist, bezieht sich auf einen Flüssigkeitsbrand, daher auch das Kennzeichen B für die Brandklasse. Der Wert gibt in Litern an, wieviel von einer brennenden Flüssigkeit gemischt mit Wasser abgelöscht werden kann. Im Beispiel vom Foto wären das 183 Liter. Wer das alles genau wissen möchte, kanns auch hier im Detail nachlesen.
Löschleistung bei Festbrennstoffen im Vergleich
So, ursprünglich bin ich ja auf dieses Thema über die Lösch-Spraydose gekommen. Her ist es nun interessant zu wissen, was die kleinen Dinger leisten. Der Universallöschspray kommt unter anderem auf 3A und 13B. Das heißt er kann einen Holzstapel mit 30 Zentimeter Breite und ein flüssiges brennbares Gemisch mit 130 Liter löschen. Ein 6 Liter Schaumlöscher bringts beispielsweise auf 34 A und 183 B. Wir Feuerwehrler turnen ja oft mit einem P12 an der Einsatzstelle rum und der bringts sogar auf 55 A und 233 B. D.h. hiermit könnte ich einen Holzstapel mit 5,5 Metern Breite ablöschen.
Hier die drei Werte zur Veranschaulichung mal grafisch dargestellt:
Das war jetzt mal ein kleiner Ausflug in die Welt der Feuerlöscher, aber ich denke als Feuerwehrler ist es gar nicht so schlecht mal grob zu wissen, was das Löschgerät in der Hand so alles aus bekommt.
Wie schauts bei Euch aus, ist der Begriff Normbrand schon ein alter Hut oder ist Euch das bisher auch nicht über den Weg gelaufen?
Ach und hier noch das Video von der Wunder-Löschdose mit dem Polizisten der die Feuerlösche von den Streifenwagen verbannt: